Einen Oldtimer kaufen – Was muss man beachten?

Auf Stadtfesten fahren sie als Highlight durch die Straßen oder du findest sie auf Auto-Ausstellungen: Blitzende Karossen, denen man ihr Alter nur am äußeren Design ansieht. Oldtimer sind immer noch faszinierend und bringen ein Stück Geschichte in die Gegenwart. Den richtigen zu finden ist aber nicht ganz einfach. Wichtige Facts und worauf du beim Kauf eines Oldtimers achten solltest, findest du in diesem Artikel.

Mercedes Oldtimer vor einem Gebäude bei Sonnenuntergang
© william-krause/unsplash

In aller Kürze:

  • Ein Oldtimer gilt als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut

  • Fahrzeug mit Geschichte: Das Auto muss mindestens 30 Jahre alt sein

  • Die beliebtesten Modelle: VW-Käfer, Mercedes 114/115, Porsche 911/912 und Opel Kadett

  • Wartungsintensive Fahrzeuge: besonders für Hobbyschrauber geeignet

Was genau ist ein Oldtimer?

Den Begriff Oldtimer verwenden wir Deutschen sehr weitläufig. Er beschreibt Fahrzeuge wie Autos, LKWs, Busse, Motorräder und Traktoren, die eine bestimmte Altersgrenze überschritten haben. Auch Lokomotiven und Schiffe können sogar zu Oldtimern zählen. Grundsätzlich gilt, dass alle diese Fahrzeuge vor mindestens dreißig Jahren erstmals ihre Zulassung bekommen haben. Oldtimer leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes und gelten als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut.

Merkmale:

  • Originalität des Fahrzeugs ist gegeben
  • Veränderungen bzw. Umbauten am Fahrzeug dürfen nur in den ersten zehn Jahren erfolgt sein
  • ist in einem erhaltungswürdigen Zustand
  • Oldtimer-Gutachten oder gültige Betriebserlaubnis ist vorhanden
  • Karosserie weist typische, unverwechselbare “Gesichter” auf

Vor- und Nachteile eines Oldtimers

Beim Kauf eines Oldtimers solltest du allerdings die Vor- und Nachteile nicht außer Acht lassen, auf deine Situation und Bedürfnisse beziehen und gründlich abwägen.

Vorteile:

  • H-Kennzeichen: Das besondere Kennzeichen für Oldtimer ermöglicht Vorteile bei der Steuer.
  • Versicherung und Steuer: Oldtimer gelten beim Staat als kulturelles Gut und bietet finanzielle Vorteile (beispielsweise gibt es einen pauschalen Steuerbetrag).
  • Wertanlage: Mit einer Oldtimer-Plakette steigern Fahrzeuge ihren Wert enorm.
  • Freie Fahrt in Umweltzonen: Oldtimer sind von den Regelungen der Umweltzonen in deutschen Städten ausgenommen.
  • Fahrspaß mit Geschichte: Wer einen Oldtimer kauft, bekommt ein Fahrzeug mit langer und erstaunlicher Geschichte.

Nachteile:

  • Strenge Begutachtungskriterien: Erfülle verschiedene Kriterien, um das H-Kennzeichen zu erlangen.
  • Eine regelmäßige Wartung in kleinen Zeitabständen ist unumgänglich. Bei alten Fahrzeugen sind technische, sowie äußere Mängel nicht selten und können dadurch immer häufiger auftreten.
  • Kostspielig in der Pflege: Wer nicht selbst Schrauben und Basteln kann, muss eine Werkstatt für Reparaturen beauftragen, was sehr teuer werden kann.
  • Schwierige Versorgung von Ersatzteilen: Bei alten Fahrzeugen ist der Markt nicht groß oder nicht mehr vorhanden. Hier sollte individuell nach Modell recherchiert werden.

Aktuelle Oldtimer Angebote

  • Others Others 1000 TTS
    15 Bilder
    74076 Heilbronn

    Others Others 1000 TTS

    3.000 km
    Schaltgetriebe
    2/1971
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    28.900 €
  • Austin Mini 850 mit Schiebefenster !
    15 Bilder
    99.000 km
    Schaltgetriebe
    4/1970
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    10.900 €
  • Ford Others Fairlane Crown Victoria Coupe
    30 Bilder
    149.621 km
    Automatik
    1/1955
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    56.950 €
  • Volkswagen Käfer 1302 Cabrio Motor überholt vor 1.000 km
    12 Bilder
    132.000 km
    Schaltgetriebe
    7/1971
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    29.900 €
  • Corvette C1 Cabrio im Sammlerzustand
    15 Bilder
    55.000 km
    Automatik
    7/1957
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    89.900 €
  • Porsche 914 /6 Neuaufbau 5.000 km seit der Restauration
    15 Bilder
    5.000 km
    Schaltgetriebe
    10/1970
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    104.900 €
  • MINI Others Mini 850 mit Schiebefenster !
    15 Bilder
    99.000 km
    Schaltgetriebe
    4/1970
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    10.900 €
  • Lincoln Mark II Coupe
    14 Bilder
    74076 Heilbronn

    Lincoln Mark II Coupe

    99.000 km
    Automatik
    7/1956
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    19.999 €
  • Mercedes-Benz 560 SL original, unverbastelt und perfekt
    14 Bilder
    129.000 km
    Automatik
    7/1988
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    39.900 €
  • Cadillac Deville Sedan Hardtop Coupe
    15 Bilder
    99.000 km
    Automatik
    5/1968
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    12.900 €
  • Fiat Others 1500 Cabriolet Projekt
    15 Bilder
    98.000 km
    Schaltgetriebe
    10/1965
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    14.999 €
  • Pontiac Others Catalina Coupe Motor neu, TÜV neu
    15 Bilder
    99.000 km
    Automatik
    7/1969
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    16.900 €
  • Alfa Romeo GTV 2000 in Jahreswagenzustand
    15 Bilder
    139.000 km
    Schaltgetriebe
    5/1984
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    19.900 €
  • Others Others Ford Mark II Coupe
    14 Bilder
    99.000 km
    Automatik
    7/1956
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    19.999 €
  • Ford Others Torino Coupe
    21 Bilder
    147.434 km
    Automatik
    1/1971
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    32.950 €
  • Fiat 130 einzigartig, außergewöhnlich und selten!
    15 Bilder
    131.000 km
    Schaltgetriebe
    7/1973
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    29.900 €
  • Ford Thunderbird Coupe
    30 Bilder
    46446 Emmerich

    Ford Thunderbird Coupe

    160.456 km
    Automatik
    1/1964
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    29.950 €
  • Porsche 968 CS Clubsport 499 BRD -Ausführung
    19 Bilder
    Youngtimer
    122.000 km
    Schaltgetriebe
    4/1993
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    44.900 €
  • Honda Civic
    40 Bilder
    63571 Gelnhausen

    Honda Civic

    51.678 km
    Schaltgetriebe
    10/1978
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    4.999 €
  • Lincoln Others Premiere Coupe ehem. deutsche Auslief.
    15 Bilder
    149.000 km
    Automatik
    7/1956
    Benzin
    -/- l/100km (komb)* ,-/- g CO2/km (komb)*

    autoscout24.de logo
    12.999 €
Alle Oldtimer Angebote

Für wen eignet sich ein Oldtimer?

Für Zweitwagensuchende

Sie sind nicht unbedingt für den tägliche Nutzung gedacht, aber eine super Option als Zweitwagen. An sonnigen Tagen bietet ein Oldtimer enormen Fahrspaß und den Ausgleich zur langweiligen Familienkutsche. Da viele Oldtimer-Modelle recht klein sind, gibt es oft gerade mal genug Platz für zwei Personen.

Für Hobbyschrauber und Liebhaber

Das typische Bild: ein älterer Herr schraubt und bastelt an einem Oldtimer in seiner eigenen Garage herum. Und das hat natürlich einen guten Grund, denn die Instandsetzung und -haltung nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Sich einen älteren Oldtimer zuzulegen bedeutet also viel Bastel- und Schraubarbeit. Der Vorteil: wer sich mit Autos auskennt, braucht keine Werkstatt.

Oldtimer-Cabrio mit älteren Fahrern
© clem-onojeghuo/unsplash

Im Sommer sind Oldtimer-Cabrios der Hingucker auf den Straßen.


Oldtimer lassen sich in verschiedene Kategorien einordnen.

  • BMW 750 iL (E32)
  • Opel Diplomat
  • Mercedes Typ 300
  • Borgward Isabella
  • BMW 1800
  • Rover 2000
  • Triumph 2000
  • Ford Taunus 20 M
  • Volvo P122 Sport

Die beliebtesten Oldtimer-Modelle

VW Käfer

Seit jeher der bekannteste und beliebteste Oldtimer ist vermutlich der VW Käfer, der seine Anfänge bereits in den Dreißiger Jahren hatte. Innerhalb von kürzester Zeit wurde er auf der ganzen Welt bekannt und bekam einige Spitznamen wie Buckelporsche oder Marienkäfer. Er war einst das meistverkaufte Auto der Welt.

Mercedes 114/115

Als Oldtimer-Limousine ist der Mercedes 114/115 besonders beliebt. Das liegt beispielsweise an seinem unverwechselbaren “Gesicht” in der Front, dass sich aus Kühlergrill und Scheinwerfern ergibt. Aber nicht nur das Äußere macht viel her – der Mercedes 114/115 ist mit seiner lederbezogenen Rückbank ein echter Klassiker.

Porsche 911/912

Der Porsche 911 ist für uns heute immer noch der Inbegriff von Sportlichkeit und schnittigem Design. Als Standard der Sportwagen-Szene, kann man ihn auch als Oldtimer erwerben, da er bereits seit 1963 auf dem Markt ist – und das mit großem Erfolg. Der ursprüngliche Look ist heute noch vorzufinden. Die Karosserie hat sich kaum verändert, was für die besonders hohe Beliebtheit des Wagens steht.

Opel Kadett

1936 erschien erstmalig der Opel Kadett auf dem deutschen Automarkt. Er galt damals als “Volkswagen” und legte den Grundstein des Erfolges von Opel in der Kompaktklasse. Außerdem ist er der Vorgänger des heutigen Opel Astra.

Innenraum eines hellblauen Oldtimers
© oc-gonzalez/unsplash

Die verschiedenen Kennzeichen

Das H-Kennzeichen

  • Alter und Orignalzustand des Fahrzeugs ist maßgeblich
  • Mindestalter von 30 Jahren
  • gut gepflegter Zustand
  • günstigere Kfz-Versicherung und steuerliche Vorteile
  • pro Jahr ein Pauschalbetrag von 191,73€ für die Kfz-Steuer
  • keine Umweltplakette nötig

Das Saisonkennzeichen

  • Kennzeichen für eine Saison
  • seit Oktober 2017 Kosten sparen möglich: nur steuerliche Abgabe für den Zeitraum zahlen, in dem dein Oldtimer angemeldet ist

Das rote Kennzeichen

  • auch 07-Kennzeichen genannt
  • Wechsel-Kennzeichen: mehrere Fahrzeuge können angemeldet werden (Autos, LKWs, Motorräder, Traktoren)
  • es gelten dieselben Voraussetzungen wie für das H-Kennzeichen
  • für Sammler geeignet
  • bei mehreren angemeldeten Oldtimern wird nur das steuerstärkste Fahrzeug berechnet
  • nicht für den Alltag gedacht, nur Teilnehme an Rallyes, Oldtimer-Treffen oder zum Zwecke der Reperatur/Wartung
Mercedes Oldtimer Front
© roman-kraft/unsplash

Wartung eines Oldtimers

Oldtimer sind sehr wartungsintensiv. Besonders nach einem langen Winter müssen Routine-Checks vorgenommen werden. Achte aber schon beim Kauf auf bestimmte Dinge:

  • Rost: Das Fahrzeug und besonders der Lack sollte auf Schäden geprüft werden. Mit einem Lackstift lassen sich Kleinigkeiten beseitigen. Mittels Rostumwandler können kleine Korrosionsstellen behandelt werden.
  • Fahrzeugboden: Auf einer Hebebühne kannst du deinen Wagen genauer unter die Lupe nehmen. Ist der Motor noch dicht? Ist der Zustand der Achsen einwandfrei? Auch hier kannst du überprüfen, ob Rost entstanden ist.
  • Hohlräume: Um weiterem Rost vorzubeugen, müssen kleine Hohlräume mit Wachs versiegelt werden.
  • Feuchtigkeit: Besonders im Innen- und Kofferraum kann Feuchtigkeit entstehen. Von Zeit zu Zeit solltest du den Wagen komplett ausräumen und trockenlegen.
  • Betriebsflüssigkeiten: Füllstand und Zustand der Fahrzeugflüssigkeiten sollten natürlich immer überprüft werden. Besonders bei längeren Standzeiten des Oldtimers solltest du regelmäßig nach Benzin, Öl und Bremsflüssigkeiten schauen.
  • Undichtigkeiten: Flecken und feuchte Stellen unter dem Auto sollten genauer gecheckt werden. Geruch und Konsistenz deuten oft auf die Herkunft hin.
  • Getriebeöl: Ein Austausch ist regelmäßig nötig – auch bei Automatik-Getrieben.
  • Kühlerfrostschutz: Auch bei Fahrzeugen, die nur im Sommer betrieben werden, wird er gebraucht!
  • Servolenkung: Die Servopumpe und die Hydraulikflüssigkeit sollte gründlich untersucht werden.
  • Schmierstellen: Scharniere und Schlösser, sowie die Laufschienen bei Schiebedächern müssen regelmäßig geölt und gefettet werden.

Der Oldtimer und seine Alltagstauglichkeit

Unter den Oldtimern gibt es viele, die den anfänglichen Wertverlust hinter sich haben und sogar wieder an Wert zulegen. Aber gibt es auch Modelle, die spritsparend fahren und gleichzeitig alltagstauglich sind? Ein Auto, das wenig verbraucht und nicht mehr an Wert verliert, scheint die perfekte Kombination zu sein. Es ist allerdings schwierig, ein solches Modell auf dem heutigen Automarkt zu finden. Ein paar der sparsamsten Oldtimer-Modelle:

  • BMW 525e: er hat ordentlich Hubraum und ordentlich PS unter der Haube. Seit 1984 lässt sich der 525e aufgrund des bulligen Drehmoments mit niedriger Drehzahl bewegen.
  • VW Golf I:1974 galt er als “hässliche” Kiste, doch nun ist er ein beliebtes Design-Objekt. Mit knappen 50 PS ist er deutlich schwacher motorisiert als der BMW 525e. Als Diesel verbraucht er aber nur 3,9 Liter auf 100 Kilometer. Mit seinem großen Kofferraum auch noch besonders alltagstauglich.
  • Fiat 500D: Der Look stand schon 1957 fest. Als Vorgänger des heutigen Fiat 500 war dieses Modell schon damals besonders bei den Frauen heiß begehrt. Mit 4,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer ist er noch dazu spritsparend und günstig. Was will man mehr?

Kannst du genug Zeit entbehren, um dich gut um ihn zu kümmern? Dann findest du bei meinestadt.de deinen perfekten Oldtimer. Schaue dich jetzt hier in unserem Oldtimer-Automarkt um.

Wann wird ein Auto als Oldtimer zugelassen?

In Deutschland gibt es laut Statistik des Kraftfahrt Bundesamt insgesamt 1.130.768 Personenkraftwagen mit dem historischen Kennzeichen "H".* Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen profitieren von einer günstigen Kfz-Steuer von 191,73 € für ein Kfz und 46,02 € für Motorräder. Doch wann gilt ein Auto als "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut"? Um diese Frage zu beantworten muss der Fahrzeughalter sein Auto einer professionellen Prüfung unterziehen. Zugelassene Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit gültigem Fahrzeugbrief benötigen eine Prüfung im Rahmen einer Hauptuntersuchung, Fahrzeuge mit ungültigem Fahrzeugbrief müssen sich einer Vollabnahme unterziehen. Um anschließend das H-Kennzeichen zu bekommen - hinter der jeweiligen Fahrzeugserkennungsnummer folgt der Buchstabe „H" - muss das Auto vom Prüfer als "kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut" eingestuft werden. Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Das Auto muss in einem erhaltungswürdigen Zustand, das bedeutet fahrtüchtig und ohne größere Schäden, sein. Zudem muss die Originalität des Autos gegeben sein, Modifizierungen sind nur im zulässigen Rahmen erlaubt.

Folgende Abweichungen sind erlaubt:

  • Ein anderer / neuer Motor, der aber aus derselben Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps stammt
  • Ersetzung der Diagonal- durch Radialreifen
  • Eine neue Lackierung, sofern sie zeitgenössisch ist
  • Ein originalgetreuer Nachbau der Auspuffanlage

Zur Absicherung empfiehlt sich, im Vorfeld einen anerkannten Sachverständigen oder Prüfer zu kontaktieren.

Um deinen Oldtimer zulassen zu können brauchst du:

  • gültiger Personalausweis / Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung des Fahrzeughalters
  • elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (7-stellige VB-Nummer)
  • Zulassungsbescheinigungen Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
  • Oldtimer-Gutachten
  • bisherige Kennzeichen (falls das Fahrzeug noch zugelassen ist)
  • gültiger Nachweis der Haupt- und Abgasuntersuchung

Für die 07-Kennzeichenzulassung werden zusätzlich noch folgende Dokument benötigt:

  • polizeiliches Führungszeugnis (Beantragung beim Einwohnermeldeamt)
  • Führungszeugnis nach Belegart „0“ Null des Bundeszentralregisters in Bonn (Beantragung beim Einwohnermeldeamt)
  • formloser schriftlicher Antrag
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA)
  • falls vorhanden, Einladungen zu Oldtimertreffen oder Nachweise über die Teilnahme an Veranstaltungen zur Förderung des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes (beispielsweise durch Clubbescheinigungen oder Teilnahmebescheinigungen)

Screenshot des meinestadt.de Gebrauchtwagenmarktes auf einem mobilen Gerät

Autosuche jetzt auch per App

Finde Angebote rund um Autos, Immobilien, Events und lokale Nachrichten – gebündelt und bequem als App. Mit Merkliste und Push-Nachrichten. Lokales Finden war noch nie so einfach.


Rund um den Autokauf