Rubrik auswählen

Umweltplaketten und Umweltzonen: Welches Fahrzeug darf wo fahren?

Du hast dir ein neues Fahrzeug zugelegt und möchtest checken, wo du dich damit fortbewegen darfst und welche Umweltplakette dafür in Frage kommt? Möchtest du außerdem gerne erfahren, wie viel du dafür bezahlen musst oder ob es Konsequenzen für das unerlaubte Befahren einer Umweltzone gibt? Dann bist du hier goldrichtig. Informiere dich bei uns über alle Fakten rund ums Thema Umweltzonen sowie Umweltplaketten für Autos.

Verkehrsschild Umweltzone
© morgem/Fotolia
Verkehrsschild Umweltzone
© morgem/Fotolia

In aller Kürze:

  • Seit 2008 ist die Umweltplakette Pflicht: Sie soll zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen

  • Die Plakette in Form eines Aufklebers gibt vor, in welchen Zonen der Bundesrepublik sich welches Fahrzeug bewegen darf

  • Die Umweltplakette ist bei der Anmeldung eines Fahrzeugs bei der Kfz-Zuhaltungsstelle erhältlich

  • Wer ohne Plakette fährt, riskiert ein Bußgeld

  • Manche Fahrzeuge, etwa Motorräder oder Arbeitsmaschinen, gelten als Ausnahme und benötigen keine Plakette

  • Jeder Aufkleber ist nur für ein einziges Auto gültig; das Abnehmen und Umkleben ist verboten!


Die Umweltplakette. Ein Stufensystem, drei Farben

Wo nach wie vor Kraftfahrzeuge auf den Straßen Deutschlands maßgeblich zur Belastung unserer Umwelt beitragen, sind unter anderem Fahrzeughalter dazu aufgefordert, sich Gedanken um einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu machen. Mit der Umweltplakette in Form eines Aufklebers für Autos und Co., die seit 2008 Pflicht und Voraussetzung zur Zulassung eines Autos ist, ist bereits ein wichtiger Schritt getan.

Dank der Umweltplakette können städtische Gebiete und ihre Bewohner, die in sogenannten Ballungsräumen leben und somit besonders durch Abgase gefährdet sind, geschützt werden. Kurz erklärt gibt die Umweltplakette Aufschluss darüber, in welchen Umweltzonen in der Bundesrepublik sich ein Fahrzeug bewegen darf. Derzeit gibt es 58 Umweltzonen, in 57 davon sind ausschließlich Autos mit grüner Plakette erlaubt.

Umweltzone grüne Plakette
© morgem/Fotolia

Solch eine Plakette dürfte wohl jedem schon einmal ins Auge gefallen sein: Sie befindet sich als runder Aufkleber am unteren rechten Eck der Windschutzscheiben von Autos. Im damit einhergehenden Stufensystem unterscheiden wir nach insgesamt vier Schadstoffgruppen, die an ihren unterschiedlichen Farben zu erkennen sind. Die Farbe gibt wiederum Aufschluss darüber, inwiefern das Fahrzeug den europäischen Abgasstandards entspricht. Wir haben im Folgenden jede Plakette für dich aufgelistet und erklären, was du dabei im Auge behalten solltest.

Alle Plaketten im Überblick

Sie erhalten Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4. Fahrer dieser Autos dürfen alle in Deutschland existierenden Umweltzonen befahren. Um eine grüne Plakette zu erhalten, muss eine der folgenden Emissionsschlüsselnummern im Fahrzeugschein eingetragen sein:

Benziner: 01, 02, 14, 16, 18-75, 77

Diesel: 32, 33, 38, 39, 43, 53, 55-59, 60-70, 73-75
Insbesondere Dieselfahrzeuge finden sich in der Schadstoffgruppe 3. Mittlerweile ist es fast in jeder Stadt aka Umweltzone in Deutschland verboten, mit eben dieser Plakette die Straßen zu befahren. Eine Ausnahme bildet Neu-Ulm; hier ist das Fahren mit der gelben Plakette noch erlaubt.

Diesel: 30-31, 36, 37, 42, 44-52, 72
Dieselfahrzeugen, die zur Schadstoffgruppe 2 gehören, ist das Fahren in allen Umweltzonen Deutschlands untersagt. Folgende Schlüsselnummern gehören dazu:

Diesel: 25-29, 35, 41, 71
Ebenfalls in allen Umweltzonen untersagt ist das Nutzen von Fahrzeugen, die gar keiner Gruppe angehören und somit keine Plakette erhalten.

Benziner: 00, 03-13, 15, 17, 88, 98

Diesel: 0-24, 34, 40, 77, 88, 98


Wie und wo erhalte ich eine Umweltplakette für mein Auto?

Jedes Fahrzeug muss vor seiner Nutzung gemeldet sein. Beim Termin mit dem Sachbearbeiter auf der Kfz-Zulassungsstelle erhältst du entsprechend den Zulassungsschein Teil I (früher Fahrzeugschein), auf dem neben Angaben zur Fahrzeugart und Antriebsart auch die Emissions-Schlüsselnummer zu finden ist. Noch Fragen zum Behördengang? Hier kannst du alle wichtigen Infos und Tipps rund ums Thema Kfz-Zulassung nachlesen.

Grundsätzlich benötigt jedes Auto in Deutschland eine Umweltplakette, die zeigt, welcher Emissionsklasse es angehört – das gilt auch für Wagen aus dem Ausland oder Elektroautos. Bei der Ausstellung deiner Fahrzeugpapiere gibt dir der Sachbearbeiter beim Verkehrsamt deine jeweilige Plakette heraus, die sich preislich in einem Rahmen von etwa 5 bis 20 Euro bewegt.

Genauso berechtigt dazu, Autofahrern ihre Plakette auszuhändigen, sind anerkannte Stellen, die den technischen Überwachungsvereinen wie Dekra und TÜV angehören. Auch über 30.000 AU-berechtigte Werkstätten zählen dazu. Es ist möglich, die Umweltplakette bei einschlägigen Anbietern online zu bestellen. Manche Großstädte wie Köln, Stuttgart und Berlin bieten zudem eine Bestelloption auf ihrer städtischen Webseite an. Die Abholung muss aber persönlich erfolgen.

Was sind mögliche Konsequenzen nach dem Befahren einer Umweltzone ohne gültige Plakette?

Dir kann ein saftiges Bußgeld drohen. Das Fahren ohne oder mit der falschen Plakette kostet dich nämlich 80 Euro, sobald du dabei erwischt wirst. Gleiches ist beim unbefugten Parken angesagt; dem Ordnungsamt ist dabei egal, ob dein Auto rollt oder steht. Tatbestand ist dann das Befahren einer Umweltzone trotz Verkehrsverbot zur Reduzierung schädlicher Luftverunreinigung.

Seit der Änderung des Punktesystems zu Mai 2014 gibt es fürs Fahren ohne Plakette allerdings keinen Flensburg-Punkt mehr. Besondere Vorsicht solltest du als Fahranfänger an den Tag legen. Denn in der Führerschein-Probezeit droht dir beim Missachten der Umweltzonen eine noch fettere Geldstrafe.

Fahrzeuge, die eine Ausnahmegenehmigung erhalten

Nach wie vor gelten bestimmte Fahrzeuge im Straßenverkehr dank ihres besonderen Status als Ausnahme. In diesem Fall müssen sich ihre Fahrer nicht an Verkehrsverbote halten, benötigen also keine Umweltplakette. Die unten stehenden Fahrzeuge fallen unter diese Kategorie.

  • Mobile Maschinen und Geräte
  • Motorräder, Mofas und Motorroller
  • Arbeitsmaschinen
  • Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen (in etwa Traktoren)
  • Quads
  • Fahrzeuge zur medizinischen Betreuung oder zum Transport von Menschen mit Behinderung (mit Schwerbehindertenausweis)
  • Fahrzeuge, die zu Polizei, Feuerwehr und Militär gehören
  • Oldtimer, sofern sie als historisches Fahrzeug zugelassen sind (mit H- oder 07-Kennzeichen)


So erkennst du eine Umweltzone

Wenn du eine kleine Spritztour in oder durch eine Innenstadt unternimmst, zeigen dir Verkehrsschilder, ob und in welcher Umweltzone du dich gerade befindest. Achte dabei unbedingt darauf, dass deine Plakette gut sichtbar vorne rechts an der Windschutzscheibe klebt.

Die eben genannten Verkehrszeichen markieren Anfang und Ende einer Umweltzone. Außerdem zeigen sie, welche Fahrzeuge mitsamt ihrer Plaketten hier erlaubt sind. Das Bild rechts zeigt dir, welchen entsprechenden Verkehrszeichen du im Straßenverkehr unter anderem begegnen kannst.

Achtung! Der Aufkleber an deiner Windschutzscheibe ist an das Kennzeichen deines Autos gebunden! Was bedeutet, dass du deine Plakette nicht nach Lust und Laune an einer anderen Stelle platzieren kannst. Die Feinstaubplakette, die du bei der Zulassung erhalten hast, ist also nur für ein einziges Auto gültig; Ablösen und Umkleben ist verboten. Für einen neuen Wagen brauchst du eine genauso neue Plakette.

Abgase und ihre Folgen für unsere Gesundheit

Darum können sie gefährlich für uns sein

Stadtverkehr Abgase
© Nady/Fotolia

Zwar haben wir es bis dato geschafft, die Luftverschmutzung durch diverse Maßnahmen zu reduzieren und unsere Atemluft ein Stück weit reiner zu machen. Das zeigen europaweite Messungen der Weltgesundheitsorganisation.
Doch nur weil wir – anders als noch vor einigen Dekaden – nicht mehr im Smog-Schleier der Großstädte dümpeln, bedeutet dies nicht, dass die Konzentration von Schadstoffen nicht weiterhin viel zu hoch ist.

Neben Feinstaub befindet sich auch eine zu hohe Konzentration von Stickstoffdioxid und Ozon in unserer Luft. Alle dieser Giftstoffe können Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben, vor allem auf unsere Lungenfunktion. Laut Bundesumweltamt können wir nicht ausschließen, dass das Einatmen dieser Partikel Bronchialverengungen und endzündliche Reaktionen in den Atemwegen begünstigen kann, was vor allem ein Problem für Asthmatiker und Allergiker darstellt.

Gesundheitliche Schäden durch Abgase
© dusanpetkovic1/Fotolia

So geht es weiter

Umweltbewusst und nachhaltig leben

Auto auf Straße Richtung Sonne
© hannah-sutherland/unsplash

Umweltfreundliche Autos

Informiere dich bei uns über wichtige Faktoren, damit das Autofahren umweltschonender wird und finde ein passendes, umweltfreundliches Auto für dich.Umweltfreundliche Autos finden
Illustration Klimafreundliches Reisen durch Deutschland

Klimafreundlich durch Deutschland reisen

Wir geben dir Tipps, wie du deinen Urlaub umweltfreundlicher und somit auch energieeffzienter gestalten kannst. Tipps fürs klimafreundliche Reisen durch Deutschland
Zapfhahn füllt Kraftstoff in Autotank ein
© Sandor Jackal/Fotolia

Spritsparend fahren

Steigende Benzinpreise sorgen für Frust bei Autofahrer:innen. Wir geben dir Tipps für eine Sprit sparende Fahrweise, mit denen du bis zu 20 % Kraftstoff einsparen kannst.Tipps rund um sparsames Fahren

Das könnte dich auch interessieren

Illustration Klimafreundliches Reisen durch Deutschland
© nakedcm/Adobe Stock

Slow Travel

Bei Slow Travel geht es um eine Art Entschleuningsurlaub. Dabei verhältst du dich umweltbewusst und kannst somit auf das Thema Energie sparen einzahlen.Bewusst und nachhaltig reisen
Elektroauto an Ladestation
© phaisarnwong2517/stock.adobe.com

Alles rund ums Elektroauto

Elektromobilität stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Benzinern oder Dieselfahrzeugen dar. Finde heraus, ob ein E-Auto zu deinem perönlichen Bedarf passt.Das Elektroauto – modern und umweltbewusst
Mehrere Radfahrer:innen auf einer Straße
© zozzzzo/AdobeStock

Wie ist Radfahren in deiner Stadt?

Welche deutschen Städte gehören zu den beliebtesten Fahrradstädten? Wo fährt man gerne Fahrrad & welche Städte müssen sich dafür verbessern? Zu den fahrradfreundlichsten Städten

Rechtliches rund ums Fahrzeug