Profiltiefe und Mischbereifung
✔ Bei unterschiedlich abgefahren Reifen gehören die Reifen mit mehr Profiltiefe auf die Hinterachse.
✔ Der Nachkauf muss vom gleichen Reifentypen stammen.
✔ Es wird empfohlen, die gesamte Vorder- bzw Hinterachse auszutauschen.
✔ Mischbereifung von Diagonal- und Radialreifen sowie Reifen unterschiedlicher Größe ist verboten.
✔ Sommer- und Winterreifen darf man laut Gesetz mischen, wird aber von Experten nicht empfohlen.
Alter von Neureifen
✔ Neue Reifen können aufgrund ihrer Lagerung schon ein gewisses Alter erreicht haben.
✔ Es gilt, je neuer der Reifen, umso frischer das Gummi und dementsprechend besser der Grip.
✔ Technische Eigenschaften können sich über die Jahre hinweg negativ verändern.
✔ Demnach sollte ein Reifen nicht älter als drei Jahre sein.
✔ Ein Mindeshaltbarkeitsdatum wie bei Lebensmitteln gibt es aber nicht, ein Produktionsdatum ist aber Pflicht.
Nützliches Zubehör rund um den Wechsel
✔ Diebstahlschutz in Form von speziell geformten Radmuttern bei hochwertigen Felgen.
✔ Viele Händler bieten Reifeneinlagerung an, die Preise dafür variieren.
✔ In bergigen Regionen ist das Mitführen von Schneeketten ratsam.
Vor- und nach dem Reifenwechsel
✔ Überprüfe den Reifenluftdruck nach dem Reifenwechsel - zu geringer Druck erhöht Verschleiß und Spritverbrauch.
✔ Nach 50 bis 100km müssen die Radbolzen kontrolliert und gegebenenfalls nachgezogen werden.