Rubrik auswählen
Schön, dass du da bist.
Sag uns bitte kurz, in welchem Ort du suchst.

Nutzfahrzeuge

Finde im Autoportal von meinestadt.de fast alles vom Transporter oder Kleinbus über Lkw und Sattelmaschinen bis hin zu Landmaschinen und Baumaschinen:

Nutzfahrzeuge nach Typ

Ein Lkw fährt über die Straße.
© seb-creativo/unsplash

Lkw

Finde Angebote für Lastkraftwagen mit unterschiedlichen Aufbauten und informiere dich vor Ort über Zustand und Preis.Angebote für Lkw
Ein Auto fährt auf der Autobahn.
© adrian-bar/unsplash

Anhänger

Wähle aus einer großen Anzahl an Anhängern unterschiedlicher Größe und Bauart das für dich geeignete Modell.Angebote für Anhänger
Eine weißer Transporter vor einem See
© Oleksandr/stock.adobe.com

Transporter

Egal ob Mulitvan, Sprinter oder Kastenwagen: Finde jetzt den passenden Transporter für den Umzug ins neue Heim.Angebote für Transporter

Wissenswertes über Nutzfahrzeuge

Nutzfahrzeuge sind im gegensatz zu Pkw Kraftfahrzeuge, die speziell für den Personentransport, die Lastenbeförderung, den Transport von Gütern oder das Ziehen von Anhängern bestimmt sind. Entsprechend ihrer Funktion verfügen sie über spezielle Aufbauten und sind entsprechend ausgerüstet. Je nach Bedarf haben Nutzfahrzeuge eine gewerbliche, landwirtschaftliche oder behördliche Funktion. Sie können mit entsprechender Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden. Fahrzeuge, die als reine Arbeitsgeräte Verwendung finden, müssen mit anderen Transportmitteln und Aufliegern zum Einsatzort gebracht werden.
Man unterscheidet in der Regel zwischen folgenden Nutzfahrzeugarten:
  • Nutzfahrzeuge für den Transport von Personen
  • Nutzfahrzeuge für die Beförderung von Lasten
  • Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte
  • Sonstige Arten von Nutzfahrzeugen
Nutzfahrzeuge für den Transport von Personen werden im öffentlichen Personennah- und Personenfernverkehr sowie von privaten Betrieben in den Bereichen Transport und Gewerbe genutzt. Typische Nutzfahrzeuge für den Personentransport sind Busse wie z.B. der Kleinbus, der Omnibus oder der Gelenkbus.

Bei Nutzfahrzeugen für die Beförderung von Lasten wird zwischen leichten und schweren Fahrzeugen unterschieden. Leichte Geräte werden z.B. für den Transport von Materialien oder bei Zustelldiensten eingesetzt. Dagegen müssen Nutzfahrzeuge für den Schwerlastverkehr die Regeln des Güterverkehrsgesetzes einhalten und über einen Fahrzeugaufbau auf Lkw-Basis verfügen. Sie werden unter Anderem für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt. Die Zuordnung der Fahrzeuge erfolgt normalerweise über das Gesamtgewicht, allerdings existiert derzeit keine einheitliche Klassifizierung. Im Fahrzeugbau spricht man ab einem Gewicht von 12 t von schweren Nutzfahrzeugen. Typische Fahrzeuge für die Beförderung von Lasten sind Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleintransporter, Lastkraftwagen (dazu zählen Autotransporter, Sattelschlepper, Zugmaschinen oder Tankwagen).

Nutzfahrzeuge für Feuerwehr, Polizei oder Technisches Hilfswerk sind häufig speziell für die Bedürfnisse und Aufgaben der Einsatzkräfte ausgerüstet. Zu ihnen zählen Feuerwehrfahrzeuge, Gerätewagen des THW, Krankentransportwagen, Mannschaftstransportwagen, Notarztwagen und Rettungswagen.

Sonstige Arten von Nutzfahrzeugen sind z.B. Baumaschinen, Zugmaschinen, Sattelzugmaschinen, Gabelstapler, Kipper, Kehrmaschinen, Entsorgungsfahrzeuge, Pistenfahrzeuge oder Traktoren.
Auch wenn schon die Erfindung der Rades vor über 7.000 Jahren als Beginn der Nutzfahrzeugindustrie angesehen werden kann, die sich über die Produktion von einfachen Karren und Kutschen im Laufe der Zeit langsam entwickelte, muss man den eigentlichen Start der Nutzfahrzeugindustrie mit der Erfindung von motorisierten Omnibussen und Lastkraftwagen Ende des 19. Jahrhunderts in Verbindung bringen. Zu diesem Zeitpunkt werden Nutzfahrzeuge in der industriellen Entwicklung unverzichtbar und entwickeln sich zu einem der größten Industriezweige weltweit. In Deutschland entwickelte sich die Nutzfahrzeugindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg sehr schnell, und viele Unternehmen engagierten sich im Bau von Nutzfahrzeugen. Über die Entwicklung der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg informiert der Wikipedia-Artikel Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945.

Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die deutsche Nutzfahrzeugindustrie einen großen Rückschlag. Die Staatenteilung Deutschlands in BRD und DDR brachte zwei unterschiedliche Wirtschaftssysteme mit sich: Im Westen kam das Wirtschaftswunder auf, und deutsche Nutzfahrzeuge erlebten ihr Comeback. Das Ende des Wirtschaftswachstums in den 60er-Jahren schrumpfte jedoch die Industrie auf dem Nutzfahrzeugsektor auf lediglich zwei Hersteller von Lkw. Bis 1990 gab es dennoch viele technische Errungenschaften, die leistungsstärkere Maschinen hervorbrachten. Über diesen Teil der Geschichte informiert ausführlich der Wikipedia-Artikel Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990.

In den folgenden Jahren und mit Ende des Kalten Krieges beschritt der Markt für Nutzfahrzeuge internationale Wege. Er stellt bis heute für Deutschland und Europa einen sehr wichtigen wirtschaftlichen Zweig dar. Näheres zur neueren Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie liefert der Wikipedia-Artikel Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1990 bis heute.
Bei der Handelsblatt Jahrestagung „Trends in der Nutzfahrzeugindustrie“ diskutieren jedes Jahr namhafte Referenten und Teilnehmer die aktuelle und zukünftige Entwicklung sowie neue Trends, Herausforderungen und Chancen in der Transportbranche und Nutzfahrzeugindustrie. Die Themen sind umfangreich und umfassen Bereiche wie automatisiertes Fahren und vernetzte Logistik, Trends auf internationalen Märkten oder Elektromobilität im schweren Nutzfahrzeug. Hier hat man die Chance, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu informieren.

Die IAA Nutzfahrzeuge findet in Hannover statt und bietet die Chance, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Branche und die Zukunft der Mobilität zu informieren und wertvolle Geschäftskontakte unter tausenden von Messeteilnehmern zu knüpfen. Außerdem bieten auf der IAA viele Aussteller Jobs für Lkw-Fahrer und Karriere-Tipps für Schüler und Studierende aus erster Hand an.

Wissenswertes über Nutzfahrzeuge

Nutzfahrzeuge sind im gegensatz zu Pkw Kraftfahrzeuge, die speziell für den Personentransport, die Lastenbeförderung, den Transport von Gütern oder das Ziehen von Anhängern bestimmt sind. Entsprechend ihrer Funktion verfügen sie über spezielle Aufbauten und sind entsprechend ausgerüstet. Je nach Bedarf haben Nutzfahrzeuge eine gewerbliche, landwirtschaftliche oder behördliche Funktion. Sie können mit entsprechender Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden. Fahrzeuge, die als reine Arbeitsgeräte Verwendung finden, müssen mit anderen Transportmitteln und Aufliegern zum Einsatzort gebracht werden.

Arten von Nutzfahrzeugen

Man unterscheidet in der Regel zwischen folgenden Nutzfahrzeugarten:

  • Nutzfahrzeuge für den Transport von Personen
  • Nutzfahrzeuge für die Beförderung von Lasten
  • Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte
  • Sonstige Arten von Nutzfahrzeugen

Nutzfahrzeuge für den Transport von Personen werden im öffentlichen Personennah- und Personenfernverkehr sowie von privaten Betrieben in den Bereichen Transport und Gewerbe genutzt. Typische Nutzfahrzeuge für den Personentransport sind Busse wie z.B. der Kleinbus, der Omnibus oder der Gelenkbus.

Bei Nutzfahrzeugen für die Beförderung von Lasten wird zwischen leichten und schweren Fahrzeugen unterschieden. Leichte Geräte werden z.B. für den Transport von Materialien oder bei Zustelldiensten eingesetzt. Dagegen müssen Nutzfahrzeuge für den Schwerlastverkehr die Regeln des Güterverkehrsgesetzes einhalten und über einen Fahrzeugaufbau auf Lkw-Basis verfügen. Sie werden unter Anderem für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt. Die Zuordnung der Fahrzeuge erfolgt normalerweise über das Gesamtgewicht, allerdings existiert derzeit keine einheitliche Klassifizierung. Im Fahrzeugbau spricht man ab einem Gewicht von 12 t von schweren Nutzfahrzeugen. Typische Fahrzeuge für die Beförderung von Lasten sind Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleintransporter, Lastkraftwagen (dazu zählen Autotransporter, Sattelschlepper, Zugmaschinen oder Tankwagen).

Nutzfahrzeuge für Feuerwehr, Polizei oder Technisches Hilfswerk sind häufig speziell für die Bedürfnisse und Aufgaben der Einsatzkräfte ausgerüstet. Zu ihnen zählen Feuerwehrfahrzeuge, Gerätewagen des THW, Krankentransportwagen, Mannschaftstransportwagen, Notarztwagen und Rettungswagen.

Sonstige Arten von Nutzfahrzeugen sind z.B. Baumaschinen, Zugmaschinen, Sattelzugmaschinen, Gabelstapler, Kipper, Kehrmaschinen, Entsorgungsfahrzeuge, Pistenfahrzeuge oder Traktoren.

Die Geschichte der Nutzfahrzeuge

Auch wenn schon die Erfindung der Rades vor über 7.000 Jahren als Beginn der Nutzfahrzeugindustrie angesehen werden kann, die sich über die Produktion von einfachen Karren und Kutschen im Laufe der Zeit langsam entwickelte, muss man den eigentlichen Start der Nutzfahrzeugindustrie mit der Erfindung von motorisierten Omnibussen und Lastkraftwagen Ende des 19. Jahrhunderts in Verbindung bringen. Zu diesem Zeitpunkt werden Nutzfahrzeuge in der industriellen Entwicklung unverzichtbar und entwickeln sich zu einem der größten Industriezweige weltweit. In Deutschland entwickelte sich die Nutzfahrzeugindustrie bis zum Zweiten Weltkrieg sehr schnell, und viele Unternehmen engagierten sich im Bau von Nutzfahrzeugen. Über die Entwicklung der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg informiert der Wikipedia-Artikel Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945.

Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die deutsche Nutzfahrzeugindustrie einen großen Rückschlag. Die Staatenteilung Deutschlands in BRD und DDR brachte zwei unterschiedliche Wirtschaftssysteme mit sich: Im Westen kam das Wirtschaftswunder auf, und deutsche Nutzfahrzeuge erlebten ihr Comeback. Das Ende des Wirtschaftswachstums in den 60er-Jahren schrumpfte jedoch die Industrie auf dem Nutzfahrzeugsektor auf lediglich zwei Hersteller von Lkw. Bis 1990 gab es dennoch viele technische Errungenschaften, die leistungsstärkere Maschinen hervorbrachten. Über diesen Teil der Geschichte informiert ausführlich der Wikipedia-Artikel Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990.

In den folgenden Jahren und mit Ende des Kalten Krieges beschritt der Markt für Nutzfahrzeuge internationale Wege. Er stellt bis heute für Deutschland und Europa einen sehr wichtigen wirtschaftlichen Zweig dar. Näheres zur neueren Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie liefert der Wikipedia-Artikel Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1990 bis heute.

Veranstaltungen rund um die Nutzfahrzeugindustrie

Bei der Handelsblatt Jahrestagung „Trends in der Nutzfahrzeugindustrie“ diskutieren jedes Jahr namhafte Referenten und Teilnehmer die aktuelle und zukünftige Entwicklung sowie neue Trends, Herausforderungen und Chancen in der Transportbranche und Nutzfahrzeugindustrie. Die Themen sind umfangreich und umfassen Bereiche wie automatisiertes Fahren und vernetzte Logistik, Trends auf internationalen Märkten oder Elektromobilität im schweren Nutzfahrzeug. Hier hat man die Chance, sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen zu informieren.

Die IAA Nutzfahrzeuge findet in Hannover statt und bietet die Chance, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Branche und die Zukunft der Mobilität zu informieren und wertvolle Geschäftskontakte unter tausenden von Messeteilnehmern zu knüpfen. Außerdem bieten auf der IAA viele Aussteller Jobs für Lkw-Fahrer und Karriere-Tipps für Schüler und Studierende aus erster Hand an.


* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist unter
www.dat.de