Rubrik auswählen

Steuerkette wechseln lassen

Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle bei Viertaktmotoren. Sie sorgt dafür, dass die Drehzahlen der beiden Wellen im richtigen Verhältnis zueinander liegen und steht durch den Kettenspanner unter Spannung. Beim Versagen des Spannmechanismus kann die Kette überspringen, wodurch Kolben und Ventile gegeneinander laufen können, was zu einem Motorschaden führen kann.

Alles Wissenswerte über die Steuerkette

“Symptome” einer defekten Steuerkette

  • Eine Fehlerauslese stellt fest, ob der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor ein unplausibles Signal erkennt
    • Ist dies der Fall, muss die Steuerkette tatsächlich ausgetauscht werden

Ablauf beim Steuerkettenwechsel

  • Die Steuerkette, Gleitschienen und Kettenspanner werden ausgebaut
  • Die neuen Gleitschienen und Kettenspanner werden montiert und die neue Steuerkette vorgespannt
  • Das Motoröl wird auf Wunsch ausgewechselt und die Motorsteuerzeiten werden geprüft

Allgemeines zur Steuerkette

  • Die Steuerkette verbindet Nocken- und Kurbelwelle
  • Dadurch öffnen sich die Ventile im richtigen Moment
  • Die Steuerkette und zugehörige Bauteile wie Kettenspanner und Gleitschienen sollten immer voll funktionsfähig sein

Warum muss eine Steuerkette ausgetauscht werden?

Ähnlich wie der Zahnriemen kann eine Steuerkette im schlimmsten Fall reißen: Ist die Steuerkette erst einmal gerissen, kann das nicht nur deine Sicherheit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigen sondern auch sehr teuer werden. Die Nockenwellen werden dann nicht mehr betrieben und es kann passieren, dass die Kolben auf die Ventile prallen und einen schwerwiegenden Motorschaden verursachen.

Generell gilt aber: Das Wechselintervall für Steuerketten ist im Allgemeinen sehr lang ausgelegt.

Häufigkeit eines Steuerkettenwechsels

Die Steuerkette selbst gehört im Wesentlichen zu den verschleißfreien Bauteilen eines Autos, weshalb es keine vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wechselintervalle gibt. Im Gegensatz dazu können Kettenspanner und Gleitschienen einen Defekt erleiden - das wirkt sich wiederum negativ auf die Steuerkette aus, die dann ebenfalls verschleißt, längt (“ausleiert”) oder sogar reißen kann.

Umso wichtiger ist es, auf mögliche Symptome zu achten und rechtzeitig einen Termin in einer Werkstatt zu vereinbaren, wenn diese auftreten. Gerade bei einer höheren Laufleistung des Fahrzeugs sollte weiterhin eine regelmäßige Überprüfung der Steuerkette und der zugehörigen Bauteile erfolgen.


Werkstatt-Ratgeber

Bremsbeläge wechseln

Das Wechseln der Bremsbeläge gehört zu den schnelleren Wartungsarbeiten am Auto und erhöht dabei die Fahrsicherheit.Bremsbeläge wechseln

Zylinderkopfdichtung

Alle Services zu Demontage des Zylinderkopfes, Überprüfen von Dichtungsflächen und Einbau einer neuen DichtungZylinderkopfdichtung wechseln

Kupplung

Inspektion, Reparatur oder Erneuerung von Kupplungssystemen gehören zum Repertoire vieler Dienstleister. Zum Festpreis: Kupplung ersetzen

Scheiben tönen

Getönte Seiten- und Heckscheiben bieten Splitterschutz, Hitze- und Sonnenschutz und viele weitere Vorteile. Erhalte dein persönliches Angebot.Scheiben tönen

Reifenwechsel

Die richtige Bereifung passend zur Jahreszeit ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Finde hier Werkstätten und günstige Angebote für den Reifenwechsel.
Reifenwechsel

Zahnriemen

Lass die Zahnriemen deines Wagens regelmäßig prüfen, um einen kapitalen Motorschaden rechtzeitig zu verhindern.Zahnriemenwechsel

Weitere Werkstatt-Themen

Rund um die Fahrzeugwartung