Klimaziele erreichen – Tempolimit auf der Autobahn: Ja oder nein?
Die einen lieben, die anderen kritisieren es: Die deutsche Gesetzgebung für Autobahnen ist europaweit für PS-Liebhaber wohl die beliebteste. Kommt ein Tempolimit? Kann man in Deutschland weiterhin beherzt aufs Gas treten? Der Bundestag sagt: Ja – obwohl die Mehrheit der Deutschen für ein Limit ist.
In aller Kürze:
- Auf nur ca. 30 % der deutschen Autobahnkilometern herrscht ein Limit.
- ADAC und Umweltschützer sind sich über den Nutzen für Klimaschutz und Verkehrssicherheit uneinig.
- 57 % der Deutschen sind für eine generelle Beschränkung.
Das Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen
Deutschland gilt als einer der letzten Orte, wo die meisten Straßen unbeschränkt sind. In anderen Ländern, darunter beispielsweise Afghanistan, Nordkorea oder Somalia gilt das Gleiche – die Straßen sind allerdings im Vergleich zu hiesigen so schlecht ausgebaut, dass hohe Geschwindigkeiten ohnehin nicht möglich sind. Auf nur ca. 30 % der deutschen Autobahnkilometern herrscht ein Limit und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt teilweise tatsächlich niedriger als die empfohlenen 130 km/h. Doch warum gibt es so wenige Beschränkungen?
Was spricht für oder gegen ein Limit?
Es gibt immer wieder große Diskussionen über ein allgemeines Tempolimit auf den Autobahnen in Deutschland. Laut ADAC dient ein Tempolimit aber weder dem Klimaschutz, noch der Verkehrssicherheit – Umweltschützer hingegen argumentieren mit der Einsparung von CO2. Wir haben hier einige Argumente für dich zusammengestellt:
Argumente der Befürworter
Argumente der Gegner
Die Mehrheit ist für eine Geschwindigkeitsbegrenzung
Laut einer neuen Forsa-Umfrage im September 2019 sind 57 % der Deutschen für eine generelle Beschränkung, obwohl Kritik von den beiden größten Interessengruppen, der Autoindustrie und dem ADAC, laut wird. Manche Bürger sehen sich auch in ihrer Freiheit beschnitten, sollte es zu einer generellen Beschränkung auf deutschen Autobahnen kommen. Einige Verbände und Parteien wie die SPD, Linkspartei und Grüne hingegen fordern es immer wieder – auch bei Kaufentscheidungen achten die Deutschen vermehrt auf die Umweltfreundlichkeit ihres neuen Gefährts. Eine Beschränkung kommt der Umwelt im jeden Fall zu Gute – doch ob mit oder ohne Limit: Bereits jetzt kann jeder durch bewussteres Autofahren schnell und klimafreundlich reisen.
Quellen: Statistisches Bundesamt,
ADAC